Aufgabenstellung:
1) Die Band
- Name: FRLFTMSK (von Freiluftmusik, unsere Band ist aber zu cool für Vokale)
- Musikrichtung: Indie-Electro
- Mitglieder: 3 Bandmitglieder
- KTZN — E-Gitarre, E-Ukulele, E-Banjo, Synth, Theremin
- PCKL — E-Piano, E-Schlagzeug, Gesag. Synth
- HLZNR — E-Gitarre, -Ebass, E-Ukulele, E-Schlagwerk
- Auf Promo-Tour für ihr neues Album WNDRTG, nachdem wir für ein halbes Jahr auf einer abgeschiedenen Hütte in Kärnten geschrieben und aufgenommen haben.
2) Szenario
FRLFTMSK ist bekannt für seine einzigartige Performance in jeder Stadt. Ermöglicht wird dies durch die Kooperation mit dem Publikum, welche bereits ca. ein Monat vor dem Auftritt beginnt. Die User können auf einer Online Plattform über Smartphone oder WebBrowser ihre Soundfiles hochladen. Die Band wählt dann die jenigen aus, die für sie am besten passen und arbeiten die Tracks im Vorfeld des Auftritts in die Performance ein. Bei den Usern der Plattform werden Zuschauer der nächsten Performance bevorzugt, jedoch können auch andere Personen ihre Files hochladen. Die Sounddatenbank könnte dann von anderen Projekten ebenfalls genutzt (Einverständniserklärung des Uploaders bei seinen Files natürlich vorausgesetzt), damit die Daten, welche es nicht in die LivePerformance schaffen, ebenfalls genützt werden können (bzw. auch der Community frei zugänglich gemacht werden).
Wir haben uns dazu entschieden, die Interaktivität im Vorfeld stattfinden zu lassen, damit das Publikum die Live Performance ohne Ablenkungen genießen kann. Deshalb werden die User im Vorfeld benachrichtigt, ob es eines der Files in die Liste geschafft hat und in welchem Zeitfenster es ungefähr gespielt wird, damit der Zuseher nicht angespannt auf seinen Beitrag warten muss. Eventuell kann dies auch mit einer kurzen Benachrichtigung auf das Telefon während des Auftritts erfolgen, kurz bevor der Part gespielt wird.
3) Video-Sketch
4) Reflektion
Noch bevor wir uns den Karten zugewandt haben, haben wir uns verschiedene Tracks unterschiedlicher Indie-Electro Bands angehört, um uns schon in die richtige Lage zu versetzen. Nach dem Einhören hat jeder von uns 2 Karten erhalten, eine Rollenkarten und eine Designkarte, um die erste Diskussionsrunde zu starten. Wir haben uns kurz gegenseitig in unseren Rollen vorgestellt und uns die Designkarten schnell vorgelesen. Die Rückseite der Designkarte wurde von uns nur kurz betrachtet, die Ideen kamen schon beim Lesen der Vorderseite mit einer kurzen Nachdenkphase. Wir haben versucht, die Designkarte wirklich nur als Denkanstoß zu verwenden und unsere Idee selbst zu kreieren. Daher hat sich jeder kurz die Zeit genommen, um aufgrund der Vorderseite schon in eine entsprechende Richtung zu denken, die Rückseite hat meistens einen Gedankengang bestätigt.
Meine erste Karte zeigt bereits sehr gut die Auswirkung auf unsere finale Idee: Aus „influence temporal characteristics“ wurde eher ein „influence sound characteristics“ und das Wort „temporal“ führte durch ein wenig Nachdenken und Brainstorming zu der Idee, die Interaktion nicht während des Auftritts, sondern zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden zu lassen.
Wir hatten aber auch Kartenkombinationen, die für uns nicht hilfreich waren. So kamen wir aber auch schnell zu dem Entschluss, dass die oben abgebildeten Karten keinen großen Nutzen haben wird und uns unter Umständen von unserer bereits geformten Idee abbringen könnte. Daher haben wir diesen Karten schnell wieder verworfen und durch das nächste Kartenpaar ersetzt.
Im Gegensatz dazu haben uns Karten wie „Consider the spatial distribution of interacting participants“ sehr geholfen. Wir hatten bereits das Gefühl, dass wir eine Idee schaffen, die funktioniert und in der Realität interessant und umsetzbar scheint. Diese Karte hat die Idee und die Kommunikation weiter gefördert. Unter anderem gab es die Idee, auch einen Live Stream anzubieten, um die Live Musik daheim mit Bildübertragung sehen und hören zu können. Wir haben auch über verschieden Audioübertragungen gesprochen, einerseits die klare Musik direkt digital übertragen, andererseits auch inklusive Publikum, um die Live Atmosphäre besser einzufangen. Wir entschieden uns schlussendlich dagegen, da es nicht ganz zu unserer Band FRLFTMSK passte. Aber die Diskussion hat uns wieder zu neuen Ideen geführt und alleine dafür waren die Karten hilfreich.
Wir gingen vor der ersten Runde davon aus, das wir mindestens zwei mal das Spiel spielen wollen und somit zwei grundlegend verschiedene Ideen schaffen . Jedoch hat uns die erste Idee schon sehr gut gefallen, daher haben wir die zweite Spielrunde doch nicht mehr durchgeführt. Insgesamt hat jeder von uns mindestens 2Rollenkarten+2Designkarten erhalten, wir haben uns dann noch kurz die restlichen Karten angesehen, um einen groben Überblick zu erhalten. Die Idee stand bereits nach 2 Runden der ersten Spielrunde, die restlichen Karten waren für unser Vorhaben nicht mehr nötig.
Als Résumé halte ich folgendes fest: die Karten waren hilfreich für uns, weil wir auch wussten damit umzugehen. Wir haben die Karten als Diskussionsgrundlage verstanden und haben durch viel Diskussion die Idee ausgearbeitet. Die Karten haben unseren Denkprozess eine Richtung verschafft, ohne uns die Idee in den Mund zulegen (was auch in den unterschiedlichen Ideen jeder Gruppe ersichtlich ist).
Wir hatten jedoch an diesem Tag schnell unsere Ideen, die für uns funktionierten. Es kann gut sein, dass die Karten bei komplexeren Ideen nicht mehr so gut funktionieren, da sie sehr offen sind. Eine genauere Spezifizierung der Rollen könnte helfen, sich besser in eine Rolle zu versetzen (statt Assistent -> Lichttechniker, Tontechniker, usw.). Die Anzahl der Designkarten könnte auch erhöht werden. So habe ich zum Beispiel soziale Aspekte ein wenig vermisst. Die Karten sollten noch erweitert und noch mehr getestet werden, da zwar bei 4 Gruppen unterschiedliche Ergebnisse erzielt wurden, jedoch mussten auch alle Gruppen in unterschiedlichen Kontexten Ideen finden. Fraglich ist, ob die Ideen bei mehreren Gruppen mit der exakt gleichen Aufgabe zu vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen führen wird.
Für Diskussionsrunden und interessierte Personen kann ich die Karten auf jeden Fall empfehlen, sofern sie auch wissen diese anzuwenden!