Prore 2016
Gruppenmitglieder
Ablauf
Der finale Prototyp
Interaktionstisch
Das Eingabegerät ist vollkommen funktionsfähig. Die Kamera erkennt alle 16×6 Steckplätze und sendet periodisch die Bilder an einen Laptop. Dieser führt die Mustererkennung durch.
Notebook
Zur Zeit übernimmt ein Notebook die Aufgabe der Mustererkennung. Dieses kann allerdings ohne Probleme durch einen Raspberry Pi ersetzt werden (ein Arduino hätte jedoch zu wenig Rechenleistung). Der Algorithmus erkennt, ob sich ein Holzzylinder in einem Steckplatz befindet und falls ja, in welchem Winkel sich dieser in dem Loch befindet. Aus diesen Werten wird dann berechnet, an welche Stelle der Hubmagnet bewegt werden muss und ob dieser dann ausfährt um die Saite anzuschlagen.
Die Gitarrensteuerung
Das Arduino nimmt die Befehle vom Notebook entgegen und steuert damit die Motoren und die Hubmagneten. Dies ist ebenfalls alles funktionsfähig, jedoch nur für 2 Saiten aus Kosten – und Platzgründen umgesetzt. Für alle 6 Saiten müsste das Schienensystem auf die gleiche Weise erweitert werden, jedoch könnten die Hubmagneten nicht mehr gerade auf die Saiten drücken sondern würden dann in einem Winkel (oder mit einer Übersetzung) auf die Saiten drücken.
Farbmapping
Damit dem Benutzer sofort ersichtlich ist, welche Saiten zu welcher Reihe gehören, wurden unter den Saiten Farbverläufe entsprechend der Farben auf dem Eingabetisch angebracht.
Musikausgabe
Die Gitarre ist sehr gut zu hören. Mit der Apparatur lässt sich „Musik“ generieren, wenn auch etwas langsam und mit Nebengeräuschen. Das Klacken durch die Hubmagneten kann gedämpft werden, da nur der Stift gegen sein eigenes Gehäuse knallt. Die Motorengeräusche könnten isoliert werden. Das Nachschwingen der leeren Saite könnte ebenfalls durch den Einsatz von Servomotoren gelöst werden, in dem diese zuerst anspielen und danach durch nochmaligen Kontakt dämpfen.
Die Präsentation
Präsentation
Ausblick
i²c Networking Friday
Loop wird am i²c Networking Friday 2017 ausgestellt! Am 24.02.2017 wird unsere Musikinstallation den Kuppelsaal der TU Wien beschallen. Der Eintritt ist frei, man muss sich lediglich vorher registrieren (https://www.eventbrite.com/e/i2c-networking-friday-tickets-29647993948). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!